KRRIM - PF-Verlag für Krankheit
SPK - Aus der Krankheit eine Waffe machen
SPK - Aus der Krankheit eine Waffe machen
Mit einem Vorwort von Jean-Paul Sartre und einer Zeittafel ab den Anfängen ('65 ff);
Ausschnitt aus einer Rundfunksendung:
Aus Krankheit stark Patientenfront.
I Materialistische Entfaltung der Widersprüche des Begriffs Krankheit
II Thesen und Prinzipien
1. 11 x Krankheit
2. Drei Ausgangspunkte der SPK-Praxis
3. 10 Prinzipien der SPK-Praxis
4. Zum Prinzip "Volksuniversität"
5. Das SPK als Volksuniversität
III Historischer Teil
6. Die Poliklinik im Dienst der herrschenden Wissenschaft
7. Die Poliklinik im Dienst der Krankenversorgung
8. Die Selbstorganisierung der Patienten
9. Das Sozialistische Patientenkollektiv
10. Das Räumungsurteil und der Senatsbeschluss
11. Die Räumung
12. Die herrschende Rechtlosigkeit und die Patienten
IV Zur Methode des SPK
13. Agitation als Einheit von "therapeutischer", wissenschaftlicher und politischer Arbeit
14. Vereinzelung, Einzelheiten, "Objektivität", Meinungen
15. Einzelagitation und Gruppenagitation
16. Der Multifokale Expansionismus (MFE) ersetzt vom Start weg alle staatlichen und privaten Institutionen
17. Fremdbestimmung – wissenschaftliche Arbeitskreise
18. Agitation und Aktion
V Dialektik
19. Objekt – Subjekt
20. Aufhebung der Objektrolle im Kollektiv
21. Multifokaler Expansionismus – "Fokus"
22. Dialektik der Sexualität
VI Krankheit und Kapital
23. Identität von Krankheit und Kapital
24. Das Proletariat unter der Bestimmung Krankheit als revolutionäres Proletariat
25. Über die "gesunden" Sozialisten und den reaktionären Dogmatismus bei manchen "Linken"
26. Das Kapital und seine Sachwalter als Naturgewalt
27. Arzt, Rechtsanwalt, Universitätsprofessor – Gesundheitswesen, Justiz, Wissenschaft
28. Die Funktion des Arztes als Sachwalter des Kapitals und deren Aufhebung
29. Der Heidelberger Universitätsrektor als Sachwalter des Kapitals
30. Die Institutionen des Kapitals
31. Zum Gewaltproblem – Die Eskalation der Gewalt
32. Beispiel Verfolgungs"wahn" – progressive und reaktionäre Momente einer Krankheit
33. Aggressivität – Angriff und Verteidigung
34. Identität mit dem Kapital am Beispiel "Erfolg"
35. Politische Identität
36. Statt eines Agitationsprotokolls
Neues über Krankheit (Zeitung)
VII Dokumentarischer Teil
37. Zur politischen Ökonomie der Identität Selbstmord = Mord
38. Patientenselbstorganisation und demokratischer Zentralismus
(warum die Kranken ihre Sache in die eigenen Hände nehmen müssen)
VIII Zwei Vergleiche
39. Vergleich I
40. Vergleich II
Couldn't load pickup availability
